Nahost-Konflikt
Eine für Samstag in Frankfurt geplante Pro-Palästina-Demonstration darf nicht stattfinden. Die Stadt sieht darin eine "potenziell antisemitische Versammlung".
Blick hinter die Kulissen
Eine neue Galileo-Doku auf Joyn erzählt, wie Macht unter Trump funktioniert – und wer sie trägt, erträgt oder antreibt. Hier kostenlos ansehen!
Trumps Wunschinsel
Wieder gibt es Ärger zwischen Dänemark und den USA. Und wieder geht es um die arktische Insel Grönland.
Sicherheitspolitik
Bundeskanzler Friedrich Merz stellt sich hinter das neue Sicherheitspaket: Wehrdienst, Nationaler Sicherheitsrat und weitere Reformen sollen Deutschland stärken.
Krieg und Diplomatie
Kiew bringt mehrere Verhandlungsorte für Gespräche mit Moskau ins Spiel. Doch noch gibt es keine echte Bewegung hin zu einem Gipfel. Stattdessen muss die Ukraine immer mehr Krisen an der Front lösen.
Bayerns Ministerpräsident überrascht am Mikro
Nordsee statt Landtag: Markus Söder griff auf Helgoland zum Mikrofon. Gemeinsam mit einem Shanty-Chor stimmte er Freddy Quinns Klassiker "Mary-Ann" an.
Wie in den USA
Einen Nationalen Sicherheitsrat gibt es in den USA, in Großbritannien und vielen anderen Staaten – und bald auch in Deutschland. Die Bundesregierung schafft die Voraussetzungen dafür.
Im Verteidigungsministerium
Grünes Licht aus dem Kabinett für einen neuen Wehrdienst – zunächst freiwillig, mit höheren Soldzahlungen und verpflichtender Musterung ab 2027. Die Debatte um die Stärkung der Bundeswehr geht weiter.
SPD-Fraktionschef
Gibt es neue Steuererhöhungen? Frisch aus der Sommerpause zurück spricht Markus Lanz mit SPD-Fraktionschef Matthias Miersch über den Zustand der Regierungskoalition.
Bundesregierung plant Reform
Neue Impulse für die Bundeswehr: Nach einer Kabinettsitzung stellen Kanzler Merz und Verteidigungschef Pistorius ihre Wehrpläne vor. Hier im kostenlosen Stream verfolgen.
Erstmals seit 2006
Ein ganzes Gesetzespaket für Sicherheit und bessere Verteidigung kommt auf den Tisch: Die Bundesregierung nutzt dafür den abhörsicheren Raum im Bendlerblock, das sogenannte "U-Boot".
US-Regierung
US-Präsident Trump hatte bereits vor seinem erneuten Amtsantritt erklärt, er sei für die Rückkehr der Todesstrafe. Jetzt wurde er konkret.
97 Entlassungen
Die Bundeswehr hat 2024 deutlich mehr rechtsextremistische Vorfälle verzeichnet als im Vorjahr. Auch die Zahl der Entlassungen wegen Rechtsextremismus nahm stark zu.
Bundesregierung und Nahost
Nach den jüngsten Verhandlungen zum Ukraine-Krieg sollte es schnell ein Treffen zwischen den Präsidenten Putin und Selenskyj geben. Danach schaut es gerade nicht aus - was Kanzler Merz kritisiert.