Anzeige
Genf

UN-Plastik-Deal geplatzt: Länder streiten weiter um globale Lösung

  • Veröffentlicht: 15.08.2025
  • 07:50 Uhr
  • dpa
Ein Müllsammler in Pakistan sammelt wiederverwertbare Gegenstände, darunter Plastik, auf einer Mülldeponie. In Genf finden derzeit Verhandlungen über eine UN-Plastik-Konvention statt.
Ein Müllsammler in Pakistan sammelt wiederverwertbare Gegenstände, darunter Plastik, auf einer Mülldeponie. In Genf finden derzeit Verhandlungen über eine UN-Plastik-Konvention statt.© K.M. Chaudary/AP/dpa

Drei Jahre wurde verhandelt, jetzt ist der globale Plastik-Deal vorerst gescheitert. In Genf prallen ehrgeizige Umweltziele und Rohrstoffinteressen aufeinander.

Anzeige

Inhalt

  • Verhärtetet Fronten auf Plastik-Gipfel der Vereinten Nationen
  • Wie Plastik Ökosystemen und Menschen schaden kann

Die Einigung auf ein globales Abkommen gegen Plastikmüll ist vorerst gescheitert. Rund 180 Länder konnten sich nach drei Jahren Verhandlungen in der Abschlusswoche in Genf nicht auf einen Vertragstext einigen, wie mehrere Delegationen nach nächtlichen Konsultationen bei der abschließenden Plenarsitzung am frühen Freitagmorgen (15. August) sagten. Wie es weitergeht, blieb zunächst unklar.

Anzeige
Anzeige
Joyn Teaser NEU

Immer frisch, immer aktuell! News aus Deutschland und der Welt

KOSTENLOS auf Joyn: Die neuesten Videos zu News und Hintergründen jetzt streamen!

Schon am Mittwoch war klar, dass die Positionen der Länder so weit auseinanderliegen wie eh und je. Ein Vertragsentwurf, aus dem praktisch alle bindenden Verpflichtungen gestrichen waren, wurde von Dutzenden Ländern zurückgewiesen. Auch ein neuer Entwurf vom Freitagmorgen fand keine einhellige Zustimmung, wie der Konferenzvorsitzende sagte.

"Kein Abkommen ist in diesem Fall besser als eines, das den Status quo auf UN-Ebene zementiert, anstatt eine echte Lösung für die Plastik-Krise zu sein", sagte Florian Tize von der Umweltstiftung WWF.

Verhärtetet Fronten auf Plastik-Gipfel der Vereinten Nationen

Auf der einen Seite stehen mehr als 100 Länder mit besonders ehrgeizigen Zielen (High Ambition Coalition), die eine Beschränkung der Produktion auf ein nachhaltiges Niveau fordern.

Dazu gehören Deutschland, die EU und Dutzende Länder in Südamerika, Afrika und Asien. Sie wollen auch Einwegplastik wie Becher oder Besteck aus dem Verkehr ziehen, Plastikprodukte zur Mehrfachverwendung und eine Kreislaufwirtschaft fördern, bei der die Rohstoffe eines Produkts aufbereitet und erneut verwendet werden.

Anzeige
Anzeige

Auf der anderen Seite stehen vor allem die Länder, die den Rohstoff für das Plastik haben: Öl. Darunter sind Saudi-Arabien, der Iran und Russland. Sie nennen sich Gruppe der Gleichgesinnten (Like-Minded Group). Diese Länder möchten sich weitgehend auf ein besseres Abfallmanagement beschränken.

Der Auftrag, den die UN-Länder sich selbst 2022 gegeben hatten, war eigentlich klar: Im Mandat heißt es, der rechtsverbindliche Vertrag soll den ganzen Lebenszyklus des Plastiks umfassen, von der Produktion über das Design bis zur Entsorgung.

Wie Plastik Ökosystemen und Menschen schaden kann

Plastik vermüllt Meere und Umwelt und vergiftet Ökosysteme, tötet Fische und andere Lebewesen und gefährdet die menschliche Gesundheit.

Kleinste Partikel werden vermehrt in Organen und auch im Gehirn gefunden. Die Nano- und Mikroplastikpartikel beeinträchtigen nach Studien unter anderem das Immunsystem, können sich in Arterien absetzen und fördern Entzündungen.

Anzeige
Anzeige
Mineralwasser
News

Wasserprodukte betroffen

Bakterien im Mineralwasser von Edeka, Netto und Marktkauf: Großer Rückruf gestartet

Die Roxane GmbH hat einen großen Rückruf ihrer Wasserprodukte gestartet, nachdem bakterielle Verunreinigungen festgestellt wurden. Betroffen sind Mineralwasser der Marken "Gut&Günstig" und "Naturalis", die über mehrere Supermarktketten vertrieben werden.

  • 09.07.2025
  • 16:23 Uhr

Es gibt zahlreiche Zahlen zur Verschmutzung. Die folgenden stammen aus dem deutschen Umweltministerium: Die Kunststoffproduktion habe sich von den 1970er Jahren bis 2020 auf 367 Tonnen im Jahr versiebenfacht und könnte ohne Maßnahmen bis 2050 fast 600 Millionen Tonnen im Jahr erreichen.

Einen großen Teil machen demnach Einwegprodukte aus, darunter Verpackungen. Insgesamt seien bislang 8,3 Milliarden Tonnen Kunststoff produziert und davon 6,3 Milliarden Tonnen zu Abfall geworden, der großenteils auf Deponien landete. In Flüssen und Ozeanen haben sich nach Schätzungen weltweit 152 Millionen Tonnen Plastikabfälle angesammelt.

Mehr News
Vor dem Treffen von Trump und Putin
News

"We stand with Ukraine" - Protest in Alaska vor Trump-Putin-Gipfel

  • 15.08.2025
  • 06:57 Uhr
Alle aktuellen :newstime-Sendungen finden Sie kostenlos auf Joyn