Anzeige
Shope-Papillomvirus ist schuld

"Zombie"-Hasen in den USA gesichtet - das steckt dahinter

  • Veröffentlicht: 14.08.2025
  • 17:50 Uhr
  • Max Strumberger
Das Shope Papillomvirus wird vor allem von Kaninchen übertragen (Symbolbild).
Das Shope Papillomvirus wird vor allem von Kaninchen übertragen (Symbolbild).© Jens Büttner/dpa/dpa-tmn

In Colorado tauchen Kaninchen mit auffälligen Hautwucherungen auf, die ihnen ein unheimliches Aussehen verleihen. Diese "Zombie"-Hasen sind jedoch keine Kreaturen aus einem Horrorfilm, sondern Opfer einer Viruserkrankung.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • In Colorado tauchen Kaninchen mit grotesken Hautwucherungen auf, die sie wie "Zombie"-Tiere wirken lassen.

  • Ursache ist das Shope-Papillomvirus.

  • Es ist ein Virus, das Kaninchen befällt und Tumore verursacht.

Im US-Bundesstaat Colorado sorgen aktuell sogenannte "Zombie"-Hasen für Aufsehen. Die Tiere zeigen auffällige Hautwucherungen, vergleichbar mit Hörnern, die ihnen ein unheimliches Aussehen verleihen. Erleben wir gerade ein Szenario wie bei "Der Friedhof der Kuscheltiere" mit untoten Kaninchen? Natürlich nicht! Diese Wucherungen, oft an Kopf, Ohren und Gesicht sichtbar, sind das Ergebnis einer Infektion mit dem Shope-Papillomvirus, einem Virus, das vor allem Kaninchen befällt. Die deformierten Tiere wirken auf Beobachter oft krank und verstört, was den Begriff "Zombie"-Hasen geprägt hat.

Joyn Teaser NEU

Immer frisch, immer aktuell! News aus Deutschland und der Welt

KOSTENLOS auf Joyn: Die neuesten Videos zu News und Hintergründen jetzt streamen!

Das Shope-Papillomvirus, benannt nach dem Virologen Richard E. Shope, verursacht gutartige Tumore (Papillome) bei Kaninchen. Diese Hautwucherungen können jedoch in einigen Fällen bösartig werden und sich zu Hautkrebs entwickeln. Das Virus wird durch direkten Kontakt oder über Insektenstiche übertragen und ist für die betroffenen Tiere nicht nur optisch belastend, sondern kann auch ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. In extremen Fällen können die Verwucherungen so stark sein, dass die betroffenen Kaninchen keine Nahrung mehr aufnehmen können.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Anzeige
Anzeige

Für Menschen keine Gefahr

Obwohl das Shope-Papillomvirus für Kaninchen gefährlich ist, stellt es keine direkte Bedrohung für Menschen dar. Das Shope-Papillomvirus hat nicht nur ökologische, sondern auch wissenschaftliche Bedeutung. Es war eines der ersten Viren, bei denen ein Zusammenhang zwischen einer Virusinfektion und der Entstehung von Krebs nachgewiesen wurde. In der medizinischen Forschung dient es als Modellorganismus, um ähnliche Mechanismen bei anderen Papillomviren, wie den humanen Papillomviren (HPV), besser zu verstehen. HPV ist bekannt dafür, beim Menschen Genitalwarzen und Gebärmutterhalskrebs zu verursachen.

Anzeige
Anzeige
Die Krankheit Chronic Waste Disease (CWD) breitet sich unter amerikanischen Hirschen aus.
News

Gefährliche Tierkrankheit

"Zombie-Hirsch-Krankheit": Jäger in den USA wegen Hirschfleisch gestorben?

In den USA sorgt eine neue Krankheit bei Wildtieren für große Sorgen - sie könnte sogar auf den Menschen übertragbar sein: Zwei Jäger sollen nach dem Essen von Hirschfleisch innerhalb kurzer Zeit gestorben sein.

  • 29.04.2024
  • 14:43 Uhr
  • Verwendete Quellen:
  • Nachrichtenagentur dpa
Mehr News
Jette Nietzard
News

Ex-Grünen Vorsitzende Nietzard sucht nach einem Job

  • 14.08.2025
  • 17:34 Uhr
Alle aktuellen :newstime-Sendungen finden Sie kostenlos auf Joyn