Anzeige
NRW

Seit 16 Jahren krankgeschrieben: Disziplinarverfahren gegen Lehrerin eingeleitet

  • Aktualisiert: 06.09.2025
  • 13:03 Uhr
  • dpa
Seit rund 16 Jahren ist eine dauerkranke Lehrerin in NRW nicht zur Arbeit erschienen - bei vollen Bezügen. Darüber ist jetzt ein Rechtsstreit entbrannt.
Seit rund 16 Jahren ist eine dauerkranke Lehrerin in NRW nicht zur Arbeit erschienen - bei vollen Bezügen. Darüber ist jetzt ein Rechtsstreit entbrannt.© Martin Schutt/dpa

Das Oberverwaltungsgericht für Nordrhein-Westfalen entscheidet: Auch nach langer Krankheit darf der Dienstherr eine Untersuchung anordnen – trotz Kritik der Lehrerin am Vorgehen des Landes.

Anzeige

Inhalt

  • Bezirksregierung leitet internes Verfahren ein
  • Seit 2009 kein Dienst - psychische Probleme attestiert

Gegen eine Lehrerin aus dem Ruhrgebiet, die seit über 15 Jahren krankgeschrieben ist, ist ein Disziplinarverfahren eingeleitet worden. Auch in der zuständigen Bezirksregierung Düsseldorf sei intern ein Disziplinarverfahren eröffnet worden, sagte ein Sprecher des NRW-Schulministeriums. Zuvor hatte der "Spiegel" darüber berichtet.

Anzeige
Anzeige
Joyn Teaser NEU

Immer frisch, immer aktuell! News aus Deutschland und der Welt

KOSTENLOS auf Joyn: Die neuesten Videos zu News und Hintergründen jetzt streamen!

Bezirksregierung leitet internes Verfahren ein

Die Bezirksregierung Düsseldorf hat die Disziplinarverfahren gestartet, war aber für eine Stellungnahme zunächst nicht erreichbar. Innerhalb der Behörde betreffe das Disziplinarverfahren die zuständige Person, berichtet "Spiegel".

Der Fall der Lehrerin gelang durch einen Rechtsstreit an die Öffentlichkeit: Das Oberverwaltungsgericht NRW entschied Mitte August, dass die Lehrerin von einem Amtsarzt untersucht werden darf. Damit bestätigte es die Sicht des Landes, das als Dienstherr der Frau die Untersuchung im April 2025 angeordnet hatte, um zu überprüfen, ob die Beamtin wieder dienstfähig ist.

Dagegen war die Frau vor das Verwaltungsgericht Düsseldorf gezogen. Sie hatte die Anordnung nach so vielen Jahren als nicht nachvollziehbar kritisiert. Zusätzlich kritisierte die Beamtin, dass eine psychische Untersuchung einen Eingriff in ihr Persönlichkeitsrecht darstelle. All diesen Punkten aber folgten die OVG-Richter nicht und bestätigten die Entscheidung aus der Vorinstanz.

Anzeige
Anzeige

Seit 2009 kein Dienst - psychische Probleme attestiert

Die Frau hat seit 2009 keinen Dienst mehr geleistet. Laut der ersten Krankschreibungen litt sie an psychischen Problemen. Anschließend ließ sie sich immer krankschreiben, ohne dass das Land eingriff. Das sei zwar unverständlich, so das OVG, aber für die Entscheidung sei das unerheblich.

Werbeplakat
News

Baden-Württemberg

"Kein Bock auf Arbeit?": Kampagne für Lehrerberuf sorgt für Entsetzen

Das Kultusministerium hat den Ärger vieler Lehrer:innen aus Baden-Württemberg auf sich gezogen. Diese empören sich derzeit über ein Plakat des Ministeriums, das den Beruf eigentlich bewerben sollte.

  • 02.08.2023
  • 17:17 Uhr
Alle :newstime-Sendungen finden Sie jederzeit kostenlos auf Joyn
:newstime vom 01. September 2025 | 08:25
Episode

:newstime vom 01. September 2025 | 08:25

  • 05:01 Min
  • Ab 12