Thomas Pollich und Dennis Meinders haben eine unruhige Nachtschicht vor sich. Auch heute rasen sie wieder von einem Unfall zum nächsten. Und das aktuelle Wetter hat die eine oder andere Überraschung im Gepäck.
Eine neue Droge sorgt aktuell für Aufsehen: Sogenanntes “Baller-Liquid”. Vor allem unter Jugendlichen, die die Droge über E-Zigaretten konsumieren, verbreitet sie sich rasant. Expert:innen warnen vor dem gefährlichen Trend.
Die ehemalige Bergrennstrecke "Schauinsland" bei Freiburg im Schwarzwald zieht viele Biker an. Deshalb kontrolliert hier regelmäßig die Polizei mit ihrem Tuning-Experten Florian Mack. Er überprüft, ob alle An- und Umbauten legal und eingetragen sind.
Immer mehr Menschen steigen in Berlin aufs Fahrrad um. Allerdings ist das Fahrradfahren in einer Millionenstadt auch besonders gefährlich, denn Fahrradfahrer und Autofahrer kämpfen hier um jeden Millimeter.
Tausende gehen gegen die Asylpolitik der Trump-Administration in Kalifornien auf die Straße. Laut der Polizei in Los Angeles sei die Lage mittlerweile außer Kontrolle.
Aufgrund der wachsenden Bedrohung im öffentlichen Raum möchte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt Polizeibeamte mit Elektroschockern ausstatten.
Ferienzeit ist auch Bußgeldzeit und das kann im Ausland richtig teuer werden. Wer glaubt, die Strafe ignorieren zu können, liegt falsch. Auch in Deutschland können die Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung vollstreckt werden.
Wegen der Entschärfung von drei Weltkriegsbomben war die Kölner Innenstadt heute wie leer gefegt. Über 20.000 Menschen mussten wurden evakuiert und zahlreiche Geschäfte geschlossen werden. So reagieren die Bewohner:innen auf die angespannte Situation.
18 Jahre nach dem Verschwinden der damals dreijährigen Maddie McCann während eines Urlaubs in Portugal haben die Ermittler:innen jetzt dort eine neue Suchaktion gestartet.
Kanzler Merz und Innenminister Dobrindt wollen an der Abweisung von Asylsuchenden festhalten, obwohl ein Gericht diese für rechtswidrig erklärt hat. Von der SPD kommt Kritik.
Nach dem Champions-League-Sieg von Paris Saint-Germain am 31. Mai ist es bei Feiern in Frankreich zu gewaltsamen Krawallen gekommen, bei denen zwei Menschen starben.
Bei einem Brand in einem Hamburger Krankenhaus sind in der Nacht zum 1. Juni mindestens drei Patient:innen gestorben, Dutzende wurden verletzt. Die Brandursache ist noch unklar.
Die Polizei hat weitere Erkenntnisse zur Messerattacke am Freitag (23. Mai) im Hamburger Hauptbahnhof mit zahlreichen Schwerverletzten bekannt gegeben.
In Deutschland wurden im vergangenen Jahr über 84.000 politisch motivierte Straftaten registriert, ein Rekord seit 2001. Die Zahl der Delikte stieg um 40 Prozent im Vergleich zu 2023. Der drastische Anstieg hat vor allem zwei Gründe.
Am frühen Sonntagmorgen verletzte ein Täter mehrere Menschen vor einer Bar in Bielefeld. Die Polizei hat einen 35-jährigen Syrer festgenommen, der über die Türkei nach Europa eingereist war. Die Ermittlungen laufen, um das Motiv des Angriffs zu klären.
Papst Franziskus ist am Ostermontag verstorben. In Rom laufen die Vorbereitung für die Beerdigung des Pontifex auf Hochtouren. Wegen seines Wunsches, in seiner Lieblingskirche beigesetzt zu werden, wird eine Trauerroute durch die ganze Stadt geplant.
BKA-Chef Münch schlägt Alarm: Deutschland erlebt aktuell eine "Kokain-Schwemme". Ursachen dafür sind die erhöhte Produktion in Südamerika und ein gesättigter US-Markt. Auch anderen harten Drogen gibt es einen deutlichen Anstieg.
In Bad Nauheim ereignete sich an den Osterfeiertagen ein tragisches Verbrechen. Zwei Menschen wurden durch Schüsse getötet. Der mutmaßliche Täter ist derzeit auf der Flucht, und die Polizei hat eine großangelegte Fahndung eingeleitet.
Ein Berliner Arzt soll mindestens 15 Patient:innen getötet haben. Gegen den Palliativmediziner wurde nun Anklage wegen Mordes erhoben. Weitere 75 Todesfälle werden noch geprüft.
Im Big Apple sind sechs Menschen bei einem Helikopter-Absturz ums Leben gekommen. Der Pilot und die fünfköpfige Familie stürzten in den Hudson River. Unter den Insassen befanden sich auch drei Kinder.
Überhöhte Geschwindigkeit beim Autofahren gehört zu den häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle. Beim Blitzer-Marathon in der Woche ab 7. April kontrolliert die Polizei verstärkt.
Nach dem Mord an einer Familie im Westerwald am 6. April ist der mutmaßliche Täter noch immer nicht gefasst. Die Polizei fahndet nach einem Mann aus dem Nachbarort.
Auf dem Rastplatz Hildesheimer Börde haben sich heute über 50 Polizisten versammelt: Eine Lkw Großkontrolle steht an. Hennig und Dennis von Dienststelle Göttingen halten auf der Autobahn Ausschau nach verdächtigen Fahrzeugen.
Die Polizisten Chris und Matthias werden zu einem Fall gerufen. Sie wissen nur, dass es sich um eine orientierungslose Frau handelt. Als sie eintreffen, stehen Leute um sie rum. Sie versuchen zu helfen, wissen aber nicht, was sie selbst tun können.
Sascha Wahl und Michael Preuß von der Autobahnpolizei Winsen/Luhe werden zu einem Verkehrsunfall auf der A1 vor den Toren Hamburgs gerufen. Die Zeit eilt, vier Pkw sind in den Unfall verwickelt und Verletzte gibt es auch!
Der sechsjährige Pawlos aus Hessen wird weiterhin von der Polizei gesucht. Mittlerweile ist ein Video aufgetaucht, welches zeigt, wie ein Mann den Jungen von einer Straße führt. Beamte prüfen nun das Video-Material.
Theresa Weinmann und Josef Maier von der Verkehrspolizei Hohenbrunn sind östlich von München im Einsatz. Die beiden stoppen den LKW einer Spedition, die ihnen schon mehrmals aufgefallen ist, weil bei ihren Fahrzeugen die Ladung nicht richtig gesichert ist.
In Ludwigsburg sind bei einem offenbar illegalen Autorennen zwei Frauen ums Leben gekommen, als ihr Auto von einem rasenden Fahrzeug erfasst wurde. Die Polizei nahm einen Fahrer fest, der andere ist flüchtig.
Große Fahrzeuge bedeuten manchmal auch große Probleme: Dennis J. und Dominik H. kontrollieren heute auf der A33 Lkw und Transporter. Die tonnenschweren Fahrzeuge weisen oft erhebliche Mängel auf und können eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer sein.
Große Trucks, großes Staunen: Guido Krosta kontrolliert heute auf der B1 bei Hameln LKW. Die 40-Tonner sind nicht nur schwer, sondern oft auch schlecht in Schuss – und damit eine Gefahr für die anderen Verkehrsteilnehmer auf den Straßen.
Im Polizeibericht geht es um die drei dreistesten Einbruchserien der Woche. Mit dabei ein Tierheim, das nun schon zum dritten Mal bestohlen wurde. Eine schamlose Jugendbande, die schon 25 Autohäuser ausgeraubt hat.
Auf ihrem Weg nach Toronto erlebt Ines einen Schreckmoment. Eine Highway Patrol mit Blaulicht nähert sich. Doch zum Glück fahren sie an ihrem Truck weiter. Die Kontrollen laufen in Kanada anders ab, wie sie uns aus Erfahrung erzählen kann.
Ein Bus mit mehr als 25 Schulkindern ist mit einer E-Scooter-Fahrerin zusammengestoßen. Während ein Notfallhubschrauber die E-Scooter-Fahrerin ins Krankenhaus nach Hamburg fliegt, kümmern sich die Polizisten Chris Boden und Matthias Klein um die Kinder.
Seit mehr als einem Jahr ist es dem Schwerlastverkehr verboten, durch Lüdenscheid zu fahren. Doch für die Lkw bedeutet das einen Umweg von gut 160 Kilometern. Max und Jonas kontrollieren Lkw-Fahrer, die den Umweg nicht in Kauf nehmen wollen.
Bei einer Großkontrolle in Niedersachsen werden Fahrzeughalter stichprobenartig auf Alkohol oder Drogenkonsum kontrolliert. Einen Anfangsverdacht, um Fahrzeuge aus dem Verkehr zur Seite zu winken, brauchen die Polizisten Jan und Rene dafür nicht.
Ein Blick aufs Handy und zack – es hat gekracht. Zu lange am Radio gespielt und schon von der Fahrbahn abgekommen. Ablenkung am Steuer kann tödlich sein. Matthias K. und Chris B. sind auf der Suche nach abgelenkten Fahrern und Gurtmuffeln.
Alarm auf der A1: Ein verlorener Spanngurt gefährdet Motorradfahrer und Autofahrer. Die Polizisten Dennis und Timo müssen die Gefahr beseitigen. Auf einer Raststätte bemerken sie eine Gruppe, die unter freiem Himmel genächtigt hat. Das stimmt was nicht!
Die Polizisten Tom und Sören von der Polizei Gifhorn beobachten auf einer unfallreichen Landstraße den Verkehr. Hier sind aus gutem Grund nur 80 km/h erlaubt. Mit Lasermessgerät sind die Verkehrssünder schnell erfasst und Strafe folgt auf den Fuß.
Im Rückblick auf die drei dreistesten Diebstähle der Woche beginnen wir mit dem wohl unverschämtesten Klau. Bei den Tafeln in Erfurt wird Geld gestohlenen, das für die Ärmsten und Bedürftigen für den Kauf von Lebensmittel gedacht war.
Mit Schock-Anrufen, bei denen den Opfern Notlagen von Familienmitgliedern vorgegaukelt werden, verdienen Kriminelle in Deutschland jedes Jahr Unsummen an Geld. Was unternimmt die Polizei dagegen?