Tobias und Stefan sind unterwegs auf Streife. Die erste Meldung: Ein LKW-Fahrer hat einen anderen Verkehrsteilnehmer von der Straße abgedrängt. Sie treffen die involvierten Fahrer. Es steht Aussage gegen Aussage. Ist der Mann volltrunken?
Die Polizisten Christiane und Albert haben es heute auf ganz besondere Verkehrssünder abgesehen. Lange müssen sie nicht warten, da geht ihnen schon der erste Fisch ins Netz. Doch das Handy am Steuer schein nicht sein einziges Problem zu sein.
Die Polizisten Stefan Neidhart und Tobias Döring werden zu einer Ruhestörung gerufen. Anscheinend führen sich mehrere Jugendlich dort auf und werfen Glasflaschen auf die Straße. Das scheint nicht das einzige Verbrechen.
Celle. Die Streifenpolizisten Stefan Neidhart und Ulrich von Bestenbostel werden mit Blaulicht zu einer Schlägerei mit mehreren Beteiligten gerufen. Die Situation vor Ort ist unklar: Geht es um Körperverletzung oder vielleicht sogar versuchten Totschlag?
Die Polizisten Tim Trappe und Andre Schminder werden zu einem Einsatz im Sexshop gerufen. Ein polizeibekannter Betrunkner pöbelt rum. Die Situation scheint zu eskalieren ...
Den Polizisten ist ein LKW aufgefallen, der augenscheinlich zu hoch ist. In der anschließenden Kontrolle stellt sich heraus: Die Höhe des LKW-Gespanns ist noch das kleinste Problem…
Die Polizisten Tim Trappe und Andre Schminder werden zu einem Unfall gerufen. Vor Ort stellt sich herraus: die Aussagen der Beteiligten zum Unfallhergang unterscheiden sich stark…
Die Polizisten Jonas und Chris haben einen Mann gefunden, gegen den ein Haftbefehl vorliegt. Er lebt in einem Obdachlosenheim und muss entweder 400 Euro zahlen oder mit den Beamten mit. Kann er das Geld zahlen?
Der Fahrer aus Rumänien entschuldigt sich für seine Tempoüberschreitung, doch Steffen Büther wird bei der Kontrolle der Dokumente des Mannes misstrauisch. Handelt es sich um eine Fälschung?
Mit Geschicklichkeitstests sowie Drogen- und Alkoholschnelltests prüfen Hendrik Weidner und Steffen Zädow vom Polizeipräsidium Röbel die Fahrtüchtigkeit der Fahrer. Bei einem alten Mann schlägt der Alkoholtest an …
Die Autobahnpolizistinnen Meike Schäfer und Tatjana Gries ziehen einen LKW von der Autobahn. Die Ladung ist nicht nur schlecht gesichert, sondern auch die Gurte haben bessere Tage gesehen. Was hat der Fahrer dazu zu sagen?
Die A61 in Höhe Alzey: hier kontrollieren Jelle Ackermann und Stefan Trapp. Ein Lkw macht aufgrund seiner Höhe die Polizisten aufmerksam. Das scheint aber nicht das einzige Problem des Fahrers zu sein.
Julia Weber und Manuel Rauschenberg von der Polizei werden zu einem Fall gerufen. Der Sohn einer Familie ist immer wieder polizeilich aufgefallen und auch gegenüber der eignen Familie ist er sehr aggressiv. Was erwartet die Polizisten diesmal?
Ein Fahrer kommt gerade vom Bremerhaven und wird von der Polizei aufgehalten. Es stellt sich heraus, dass der Mann aus der USA kommt. Sein Auto entspricht nicht dem deutschen Verkehrsrecht. Das versteht der Amerikaner allerdings überhaupt nicht.
Ein mit Kindern vollbesetzter Reisebus hat die Leitplanke gestreift. Die Polizei stellt fest: Der Busfahrer ist alkoholisiert. Das THW kümmert sich nicht nur um die Aufräumarbeiten, sondern auch um die Rettung der Kinder und des Busses.
Die Kommissare Daniel Wenzke und Klaus Preis haben es auf getunte Autos abgesehen. Es dauert nicht lange, da springt ihnen ein Audi Fahrer in Auge. Hat er alle umbauten auch offiziell eintragen lassen?
Hauptkommissar Oliver Woitzik und seine Kollegen kontrollieren ein Fahrzeug, das alle blicke auf sich zieht. Die Blicke der beamten ruhen aber eher auf das Kennzeichen, was falsch montiert worden ist. Einsicht bei dem Halter? Fehlanzeige!
Die Polizisten Klaus Preis und Daniel Wenzke halten einen auffälligen BMW an. Bei der Kontrolle stellt sich heraus, dass das Fahrzeug nicht nur zu laut ist, sondern der Fahrer auch gar keine Dokumente bei sich führt.
Die Polizisten Chris Boden und Alexander von Buchholtz werden zu einer Streitigkeit zwischen zwei Ex-Partnern gerufen. Sie sollen vermitteln. Der Mann soll die Frau geschlagen haben. Doch vor Ort sieht die Situation ganz anders aus.
Alexander von Buchholtz und Chris Boden kontrollieren einen Fahrer mit Anhänger. Die Achse macht keinen guten Eindruck mehr. Wird die Reaktion des Fahrers einen bessern Eindruck machen?
Jeder, der einen Führerschein besitzt, weiß innerorts sind 50 km/h erlaubt. Die Polizei kontrolliert Temposünder, die einige Punkte in Flensburg sammeln wollen.
Bei einer Streifenfahrt überprüfen die Polizisten Alexander von Buchholtz und Jonas einen Autofahrer, der mehrfach unter Drogeneinfluss Auto gefahren ist.. Was zunächst als normale Verkehrskontrolle beginnt, nimmt plötzlich eine unerwartete Wendung.
Bremerhaven - hier sind die Schutzpolizisten Dennis Zwingel und Christopher Biermann im Bereich Lehe eingesetzt. Kollegen haben um Verstärkung gerufen. Ein polizeibekanntes Pärchen steht auf der Straße und ist lautstark am Streiten.
Ein Motorradfahrer fällt durch seine unsichere Fahrweise auf. Außerdem macht der junge Fahrer einen sehr nervösen Eindruck. Bestätigt sich der Verdacht der Beamten das er Rauschmittel, konsumiert, hat?
An der Anschlussstelle Geisingen kontrollieren die Polizisten Alex und Fabian den Verkehr. Dabei geht ihnen ein junger Fahranfänger ins Netz. Der wurde nicht das erste Mal mit Rauschmitteln erwischt …
Silke und Jan gehören zur Fahrradstaffel der Polizei Wolfsburg. Sie sind mit dem Fahrrad unterwegs und kontrollieren dort das Verkehrsgeschehen. Dabei erwischen sie einen E-Roller-Fahrer, der über Rot fährt. Mit welcher Strafe muss der Mann rechnen?
Die Polizisten Karl-Herrmann Egner und Marco Pfirrmann sind spezialisiert auf Motorräder. Gleich bei der ersten Kontrolle fällt ihnen ein nicht serienmäßiger Auspuff auf. Sollte der manipuliert sein, ist die Fahrt für den Fahrer hier beendet…
Ein Landwirt soll mit Absicht ein Grundstück zerstört haben. Die beiden Streithähne kennen sich bereits schon von einem anderen Vorfall. Doch was sagt der Angeklagte zum neuen Vorwurf? Wird er alles bestreiten?
Achtung Kontrolle begleitet die Polizei Oberbayern auf Motorrad-Raser Jagd. Ihnen geht ein Biker ins Netz, der die erlaubte Geschwindigkeit bei weitem überschreitet, doch die Messung ist kompliziert. Können die Beamten ihm sein Fehlverhalten nachweisen?
Mitten im Berufsverkehr kracht es auf einer der Hauptverkehrsadern in Celle. Tobias und Stefan übernehmen den Einsatz. Nachdem sie sicher sind, dass der verletzte Unfallverursacher versorgt ist, sorgen sie dafür, dass der Verkehr nicht kollabiert.
Ein Partywochenende in Celle. Der Alkohol fließt, die Stimmung ist explosiv. Die Streifenpolizisten Stefan Neidhart und Tobias Döring werden von der Zentrale zu einer Diskothek in ihrem Revier geschickt – hier wurde ein junger Mann übel zugerichtet.
In Pforzheim kontrollieren die Polizisten Eric und Sascha Fahrräder. Außerdem kontrollieren die beiden auch einen Mann mit einem E-Scooter ohne Versicherungskennzeichen. Der Verdacht: Der Scooter ist gestohlen.
Wathlingen im Landkreis Celle – Polizeioberkommissar Manuel und Polizeikommissarin Julia werden zu einem Problem unter Nachbarn gerufen. Der Nachbar soll sich immer wieder nackt im Garten der Nachbarin aufhalten. Die Polizisten versuchen zu schlichten.
In Bremerhaven werden die Polizisten Lutz und Nils vom Verkehrsdienst zu einem Autounfall geschickt. Vor Ort erwarten sie allerdings nur noch Augenzeugen - die vermeintliche Unfallverursacherin ist geflohen. Die Polizisten nehmen die Ermittlungen auf.
Polizeioberkommissar Manuel und Polizeikommissarin Julia kommen zu einem Verkehrsunfall hinzu. Ein Auto ist auf die Gegenfahrbahn geraten und in ein anderes Fahrzeug gefahren. Sie müssen die Unfallstelle absichern und die Beteiligten und Zeugen befragen.
Andreas und Sven von der Bundespolizei kontrollieren im Grenzgebiet zu Polen. Die Region ist bei Schmugglern und Schleusern sehr beliebt. Sie stoppen einen Fahrer aus Litauen. Sofort fällt auf: Der Fahrer hat gerötete und glasige Augen.
Julia und Manuel von der Polizei Wathlingen werden alarmiert, weil ein 14-jähriges Mädchen verschwunden ist. Sie fahren zu den Pflegeeltern des Kindes, um Informationen zu sammeln. Die ersten Stunden nach dem Verschwinden sind entscheidend.
LKW-Kontrolle bei holländischer Grenze - Die Technikexperten der Landespolizei Osnabrück bemerken einen LKW mit kaputten Bremsscheiben und ungesicherter Ladung. Um sicherzugehen, müssen sie ihn zunächst auf weitere Mängel überprüfen.
Bad Bentheim - Technikexperten Dennis Boddenberg und Matthäus Magiera von der Landespolizei Osnabrück kontrollieren an der holländischen Grenze LKW. Schon der erste Truck gefährdet mit einigen Mängeln die Sicherheit auf deutschen Straßen.